Welche Agri-PV Anlagen rechnen sich denn aktuell? Die letzten Monate haben für die Solar-Branche allerhand Änderungen mit sich gebracht. Die Ampel-Regierung hatte gemeinsam mit der CDU/CSU noch vor der Wahl eine nächste Gesetzes-Novelle auf den Weg gebracht. Dazu wartet die Branche noch auf das Beihilfe-rechtliche OK aus Brüssel zum Solarpaket 1.
Gleichzeitig erlassen manche Bundesländer Landesbauverordnungen mit teilweise Verfahrensfreiem Bauen von größeren (auch Agri-) PV-Anlagen. Dazu gibt es auf der Technologie-Seite einige Neuerungen.
Was bedeutet dies nun konkret für die Agri-PV?
Worauf du dich freuen kannst. Wir ordnen kurz die Rahmenbedingungen ein, zeigen detaillierte Wirtschaftliche Analysen an mindestens zwei Beispielen und diskutieren über die rentabelsten Projekte.
Wie und wo.
Datum: Mittwoch, 19. März 2025
Uhrzeit: 18 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Ort: Online
Preis: kostenfrei
Wichtig.
Falls Sie an diesem Termin verhindert sind, kein Problem.
Melden Sie sich bitte an. Wir senden Ihnen im Nachgang die Aufzeichnung per E-Mail zu.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Der Referent.
Niklas Kreifels, Mitgründer von diveo, ist seit über einem Jahrzehnt in der erneuerbaren Energiebranche aktiv und hat in unterschiedlichsten Bereichen wertvolle Erfahrungen gesammelt – von der Forschung am Fraunhofer-Institut über Energiemanagement bis hin zur Arbeit bei einem führenden Wechselrichter-Hersteller. Seine Leidenschaft gilt der Agri-Photovoltaik, einer innovativen Lösung, die Landwirtschaft und Stromerzeugung auf derselben Fläche vereint und gleichzeitig wertvollen Pflanzenschutz bietet.
