Jetzt Termin buchen!

23. Juni 2025
Agri-PV mit Speicher – Jetzt starten oder zögern?
Netzentgeltreform AgNes und EU-Unklarheit.

Zwischen Planung und Reformdruck. Die Kombination aus Agri-Photovoltaik und Batteriespeichern eröffnet neue wirtschaftliche Perspektiven für die landwirtschaftliche Flächennutzung. Die ursprünglich bis August 2026 befristete Netzentgeltbefreiung für bestimmte Speicheranlagen wurde um drei Jahre verlängert – und sichert nun 20 Jahre Entgeltfreiheit für den Strombezug bei Inbetriebnahme bis zum 4. August 2029. Doch neue Unsicherheiten treten in den Vordergrund: Mit der geplanten Netzentgeltreform AgNes (Diskussionspapier der Bundesnetzagentur, Mai 2025) sollen Speicher künftig stärker an den Netzkosten beteiligt werden – etwa über pauschale Leistungspreise. Gleichzeitig steht die Verabschiedung des Solarpakets I weiterhin aus, das ebenfalls wichtige Rahmenbedingungen für Agri-PV-Anlagen beeinflusst.

Für Flächeneigentümer stellt sich daher die zentrale Frage Jetzt investieren, oder besser abwarten?

Worauf Sie sich freuen können. Das Webinar bietet einen aktuellen Überblick über die geltende Netzentgeltregelung, den Reformstand von AgNes und die offene Gesetzgebung rund um das Solarpaket I. Im Mittelpunkt steht die Bewertung, wie sich Investitionen in Agri-PV mit Speicher unter sich wandelnden politischen und wirtschaftlichen Bedingungen sinnvoll planen und absichern lassen.

Wie und wo.
Datum: Montag, 23. Juni 2025
Uhrzeit: 13:30 und 18 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Ort: Online
Preis: kostenfrei

Wichtig.
Falls Sie an diesem Termin verhindert sind, kein Problem.
Melden Sie sich bitte an. Wir senden Ihnen im Nachgang die Aufzeichnung per E-Mail zu.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Der Referent.

Kai Klapdor, Geschäftsführer der diveo, beobachtet seit Jahren mit großem Interesse die regulatorischen Entwicklungen im Bereich der Agri-PV. Während seiner Tätigkeit bei der auf Energierecht spezialisierten Kanzlei Becker Büttner Held (BBH) konnte er wichtige Erfahrungen sammeln und erkannte frühzeitig, dass die Agri-PV-Technologie für Landwirtinnen und Landwirte in Deutschland vielversprechende Möglichkeiten bietet.