Was ist die DIN SPEC 91434?
Die DIN SPEC 91434 ist eine Norm, die Anforderungen an die landwirtschaftliche Hauptnutzung im Bereich der Agri-PV festlegt. Sie definiert klare Rahmenbedingungen und Kategorien für Agri-PV-Anlagen, um eine effiziente Kombination von landwirtschaftlicher Nutzung und Solarstromproduktion zu gewährleisten. Die Norm legt fest, dass die landwirtschaftliche Nutzung im Vordergrund stehen muss und definiert spezifische Anforderungen an Planung, Betrieb, Dokumentation und Betriebsüberwachung von Agri-PV-Anlagen.
Die DIN SPEC 91434 unterscheidet zwei Hauptkategorien von Agri-PV-Anlagen:
Kategorie 1:
Aufgeständerte Systeme
Diese Systeme zeichnen sich durch eine erhöhte Montage der Solarmodule aus, die eine weitgehend uneingeschränkte landwirtschaftliche Nutzung der Fläche darunter ermöglicht. Die Mindesthöhe beträgt in der Regel 2,1 Meter, um den Einsatz von landwirtschaftlichen Maschinen zu gewährleisten. Agri-PV-Anlagen der Kategorie I eignen sich besonders für Sonderkulturen, insbesondere für den Obstanbau.
Kategorie 2: Bodennahe Systeme
Bei diesen Systemen werden die Solarmodule vertikal aufgestellt, typischerweise in Reihen mit ausreichendem Abstand zueinander. Diese Anordnung ermöglicht eine effiziente Nutzung der Zwischenräume für landwirtschaftliche Zwecke.
Vertikale Systeme sind besonders geeignet für Weideland oder Getreideanbau.
Warum ist die DIN SPEC 91434 für uns so relevant? Die Kategorisierung ist entscheidend, da sie Agri-PV-Anlagen klar von herkömmlichen PV-Freiflächenanlagen abgrenzt. Dies ist relevant für Förderungen wie die EEG-Vergütung und GAP-Direktzahlungen sowie für steuerrechtliche Regelungen. Agri-PV-Anlagen, die nach dieser Norm geplant und gebaut werden, können somit ihre Förderfähigkeit und den Erhalt von Agrarprämien sicherstellen.
Die Norm schafft ein gemeinsames Verständnis darüber, was Agri-PV ausmacht, und legt Kriterien für die Planung, den Betrieb und die Qualitätssicherung fest. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die Beschleunigung der Marktentwicklung von Agri-PV.
Welche wesentlichen Punkte sind in der DIN SPEC für Agri-PV-Anlagen vorgeschrieben?
Die DIN SPEC legt fest dass ein landwirtschaftliches Nutzungskonzept ausgearbeitet wird mit folgenden Informationen:
❯ Angaben zur Fläche und technischen Details zur Agri-PV-Anlage
❯ Angaben zum Verlust landwirtschaftlicher Fläche
❯ Angaben zur Landnutzungsform und Pflanzenproduktion für die folgenden drei Jahre
❯ Das landwirtschaftliche Nutzungskonzept muss von einem Zertifizierungsunternehmen
zertifiziert werden
Weitere zentrale Anforderungen der DIN SPEC 91434:
❯ Der Flächenverlust, der durch die Agri-PV-Anlage entsteht, darf bei Kategorie 1 maximal 10% und bei Kategorie 2 maximal 15% betragen
❯ Der Referenzertrag der Landnutzungseffizienz darf maximal 33% Ertragseinbuße verzeichnen
❯ Anpassen an landwirtschaftliche Bedürfnisse:
❯ Angemessene Lichtverfügbarkeit und -homogenität sowie Wasserverfügbarkeit
❯ Bodenerosion und -schäden vermeiden (Aufbau, Verankerung, Wassermangement)
Alle diese Aspekte sollten detailliert in einem landwirtschaftlichen Nutzungskonzept ausgearbeitet werden, das präzise technische Details und flächenbezogene Angaben umfassen muss. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Nutzungskonzepts ist die Darstellung der für die nächsten drei Jahre geplanten Landnutzung und der Pflanzenproduktion. Dieses wichtige Dokument wird von diveo im Rahmen eines Auftrags erstellt und dient als Grundlage für die zukünftige Planung und Umsetzung.